Ultraschallbehandlung gegen Cellulite

Gegen Cellulite am Po und den Cellulite an den Oberschenkeln

Cellulite weg für Bikini
Urheberrecht: gdolgikh / 123RF Stockfoto

Du hast bereits versucht, mit Cremes und Sport deine Cellulite zu bekämpfen und hast auch auf deine Ernährung geachtet? Trotzdem hat sich nicht der gewünschte Erfolg eingestellt? Dann wäre möglicherweise eine Ultraschallbehandlung gegen Cellulite die richtige Methode. Sie zählt aus mehreren Gründen zu den besonderen Behandlungen und könnte den gewünschten Erfolg bringen.

Wie funktioniert die Ultraschallbehandlung gegen Cellulite?

Um der Cellulite an den Oberschenkeln oder dem Po den Kampf anzusagen, ist manchmal mehr nötig, als nur eine der dafür erhältlichen Cremes zu nutzen. Sowohl bei der Eigenbehandlung zu Hause, als auch im Kosmetikstudio kommen Ultraschallgeräte zum Einsatz, die gegen die Orangenhaut wirken. Der Unterschied zu den Geräten liegt – vom Preis einmal abgesehen – in ihrer Effektivität. Ultraschallgeräte für den Gebrauch zu Hause sind schon für rund 100 € erhältlich. Die Heimbehandlung ist natürlich längst nicht so entspannend, wie eine Sitzung bei der Kosmetikerin, aber alle Ultraschallgeräte gegen Cellulite arbeiten:

  • Mit Ultraschallwellen
  • Mit Temperatur
  • Mit Druck

Nachdem das Gel auf die zu behandelnde Körperpartie aufgetragen wurde, muss der Ultraschallkopf für eine bestimmte Minutenzahl über diese Region kreisen. Es dauert ungefähr 20 Minuten, bis der nächste Bereich an die Reihe kommt, wer also Cellulite am Po, Bauch und Beinen hat, muss sich entsprechend viel Zeit nehmen. Durch die Schallwellen und Wärme sollen die Fettzellen schmelzen, der Inhalt fließt in den Zellzwischenraum des Gewebes und wird über die Lymphflüssigkeit zur Leber transportiert, dort verstoffwechselt und ausgeschieden.

Die Anti Cellulite Behandlung bei der Kosmetikerin

Professionelle Ultraschallgeräte arbeiten gegen Cellulite viel effektiver, als ein Gerät für die Heimanwendung. Diese Geräte regen die Mikrozirkulation der Haut besonders gut an, was zu einer verbesserten Durchblutung führt. Dadurch wird natürlich auch die Aktivität der Zellen angeregt, sie bilden dadurch neues Kollagen. Im Laufe der Behandlungszeit kann sich das Bindegewebe festigen, auch das ist ein deutlich sichtbares Ergebnis.

Bevor du dich für eine Behandlung bei der Kosmetikerin entscheidest, achte darauf, dass sie bereits ausreichend Erfahrung mit der Anti Cellulite Behandlung durch Ultraschall besitzt. Unsachgemäße Behandlungen oder falsch eingestellte Geräte sorgen nicht nur für fehlende Ergebnisse, sondern können auch zu Verbrennungen der Haut führen. Doch auch eine korrekt angewendete Ultraschallbehandlung kann unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Auch wenn die Ultraschallwellen nur gut 2 cm tief in die Haut eindringen und ihre Wirkung nicht auf Gefäße oder Nerven ausüben, kann es durch die Behandlung zu unerwünschten Nebeneffekten kommen. Nicht nur die Fettzellen werden zerstört, es kann auch anderes Gewebe treffen. Das hätte dann zur Folge, dass zusätzliche Dellen oder Verhärtungen entstehen, die der Körper nicht mehr auflösen kann. Den besten Erfolg hat die Behandlung von Cellulite mit Ultraschall besonders dann, wenn zusätzlich auf die Ernährung geachtet und Sport getrieben wird. Je „dünner“ die Fettzellen vor der Behandlung sind, desto weniger Aufwand ist notwendig, um sie dann durch die Ultraschallbehandlung aufzulösen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.