
Endermologie, Mesotherapie, Schröpfen, Body-Wrapping, Ultraschall – die Liste an erfolgsversprechenden Behandlungsmöglichkeiten gegen Cellulite könnte noch um viele Punkte erweitert werden. Einen weiteren Punkt möchten wir dir hier gerne genauer erläutern: AWT – „Akustische Wellentherapie“. Wie die Akustische Wellentherapie Cellulite bekämpfen soll und was man von der Methode erwarten kann, haben wir genauer unter die Lupe genommen.
Die Akustische Wellentherapie gegen Cellulite – was ist AWT überhaupt?
Als Frau mit Cellulite hat man es gewiss nicht leicht. Man weiß einfach nicht so wirklich, welche der zahlreichen hochgelobten Behandlungsmethoden nun wirklich etwas gegen die Orangenhaut auswirken können. Ein recht unbekanntes, wenig verbreitetes Verfahren ist die Akustische Wellentherapie – kurz AWT genannt. Die Behandlung wird in der Regel von geschulten Kosmetikerinnen oder in der Arztpraxis vorgenommen. Im Kosmetikstudio und der Praxis findest du ein spezielles Gerät vor, mit dem Schallwellen erzeugt werden können. Diese Wellen sollen über einen Schallkopf, der über die Haut gleiten gelassen wird, in den Körper eindringen und so auch bis zur eigentlichen Cellulitezone vordringen können. Hier sollen sie die an den Zonen eingeschränkten Stoffwechselvorgänge anregen und so auch zu einer besseren Blut- und Lymphzirkulation beitragen.
So läuft die Behandlung ab
Im Studio oder der Praxis wirst du zuerst gebeten, die Hose runterzulassen, damit der Arzt sich einen ersten Eindruck von der Ausprägung der Cellulite verschaffen kann. Die Behandlung selbst erfolgt in drei Stufen, wobei zuerst ein Gel auf die Haut aufgetragen wird, um die Schallwellen in den Körper leiten zu können. Mit dem Schallkopf gleitet der Behandler nun über die Cellulitezonen. Du selbst musst während der Behandlung nichts tun.
Erste Erfolge sollen schon nach zwei bis drei Wochen sichtbar werden, sofern man zwei Termine die Woche wahrnimmt.
Akustische Wellentherapie – die Vorteile
- Einfach hinlegen, Kosmetikerin ihre Arbeit machen lassen und nach Hause gehen: man muss nicht selbst aktiv werden und die Behandlung ist weder anstrengend noch in irgendeiner Form aufwendig
- Die AWT Behandlung ist nicht schmerzhaft, hin und wieder kann aber ein leichtes Stechen oder Ziehen bemerkt werden
- Seit Jahrzenten ist die Schallwellen-Therapie in der Medizin bekannt, unter anderem zum Zerstören von Nierensteinen
- Soll auch gegen Dehnungsstreifen wirksam sein
- Es kommt meistens auch zu einer Reduzierung des Körperumfangs
Eine Pilotstudie zur Wirksamkeit der Methode gegen Cellulite wurde von der Rosenparkklinik in Darmstadt durchgeführt. Die Studie wurde an 30 Probandinnen vorgenommen. Diese führt zu dem Ergebnis, dass die Akustische Wellentherapie unter bestimmten Voraussetzungen durchaus Erfolge zeigt. Wichtig ist hierbei, dass radiale Druckwellen auf die Hautareale wirken. Bei den Versuchen mit planaren Wellen hingegen, zeigt sich eine weniger gute Wirkung. Von den Probandinnen, die mit dem Gerät behandelt wurden, das radiale Wellen erzeugte, würden aber 91% die Behandlung weiterempfehlen.
Die Nachteile der Akustischen Wellentherapie gegen Cellulite
- Ein Nachteil ist der, dass die Methode gegen Cellulite noch recht neu auf dem Markt ist und es daher auch nur wenige Erfahrungsberichte gibt.
- Auch wird es schwer werden, ein Studio im Umkreis zu finden, dass die Akustischen Wellentherapie gegen Cellulite anbietet
- Nicht zu vernachlässigen ist auch der Preis. Für eine Anti-Cellulite-Therapie sind immer mehrere Sitzungen nötig (mindestens 10). Pro Sitzung zahlt man aber – je nach Region – zwischen 80 und 150 Euro.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar