Fördert Alkohol die Entstehung von Cellulite?

Wie sich der Genuss von Wein und Sekt auf Orangenhaut auswirkt

Kieselerde oder Kieselsäure gegen Cellulite?
© Christian Stoll - Fotolia.com

Wer Cellulite bekämpfen möchte, sollte generell auf eine ausgewogene Ernährung achten, viele Vitamine zu sich nehmen, fettarm essen und auch darauf wertlegen, dass Kohlenhydrat- und Zuckeranteil in der Nahrung nicht zu hoch sind. Doch wie sieht es beim Thema Alkohol aus? Und ist es richtig, dass der Genuss von alkoholischen Getränken die Ausprägung der Cellulite fördert?

Alkohol und im Bindegewebe abgelagerte Giftstoffe

Was ist an dieser Theorie dran?

Nichts. Denn auch wenn uns viele Frauenzeitschriften und Naturheilkundler diese Theorie schmackhaft machen wollen, ist an dem Glauben, im Bindegewebe abgelagerte Schlacken – also Giftstoffe – seien für die Cellulite verantwortlich nichts dran. Wissenschaftlich konnte diese Theorie nie bekräftigt werden und inzwischen weiß man, dass nur eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche für das Entstehen der Orangenhaut verantwortlich ist. Diese Veranlagung muss aber natürlich niemand kampflos akzeptieren. Gegen das schwache Bindegewebe helfen nämlich eine ausgewogene Ernährung, Sport und weitere Anti-Cellulite-Maßnahmen. So, nun zurück zum Thema Alkohol. Denn Alkohol kann die Cellulite wirklich fördern, wenn das auch nichts mit abgelagerten durch Alkohol entstandenen Giftstoffen zutun hat.

Alkohol entzieht Nährstoffe

Alkohol und vor allem auch Nikotin entziehen dem Körper wichtige Nährstoffe, die er braucht, um gesund zu bleiben und bestimmte Körperfunktionen ordnungsgemäß ausführen zu können. Auch unser Bindegewebe benötigt viele Nährstoffe damit es kräftig und straff bleibt und damit ausreichend Kollagen produziert werden kann. Wer also regelmäßig Alkohol konsumiert, tut seiner Haut nichts Gutes und fördert damit sogar die Ausprägung der Orangenhaut. Hinzukommt, dass der Körper durch zu viel Alkohol Wasser einlagert, man wirkt so aufgeschwemmt und die Dellen werden noch stärker sichtbar. Daneben fördert Alkohol auch den Heißhunger und hindert den Fettabbau. Alkohol ist somit ein wahrer Feind einer guten Figur und straffer Haut.

Und mal von der Cellulite abgesehen: zu viel Alkohol tut uns nicht gut und sorgt dafür, dass auch andere wichtige Körpermechanismen gestört werden. Somit leidet unter zu hohem Alkoholeinfluss nicht nur die Haut, sondern auch die Haare, Nägel, die Psyche und die Gesundheit allgemein.

Alkoholverzicht zum Bekämpfen der Cellulite?

Keine Sorge, du musst wirklich nicht komplett auf Alkohol verzichten, nur um deine Cellulite zu bekämpfen. Wichtig ist auch hier wieder einzig die Dosierung. Zu viel Zucker macht und dick und krank, ebenso ist es mit dem Alkohol. Es spricht absolut nichts dagegen, mal ein Glas Wein oder Sekt zu trinken und auch ein kleiner „Schwips“ sorgt nicht sofort dafür, dass sich ungeliebte Dellen am Po bilden. Ebenso wie mit anderen Genussmitteln solltest du mit dem Alkohol nur vernünftig umgehen. Maß halten ist eben auch beim Trinken die Devise für eine gesunde Lebensweise und ein dellenfreies Leben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.