
Eigentlich hört es sich ja zu schön an, als das es wahr sein könnte: Spezielle Masken und Cremes sollen durch einfaches Auftragen und einwirken lassen gegen Cellulite helfen. Doch was können solche Anti-Cellulite Produkte, speziell die Fango Maske, eigentlich leisten und lohnt es sich in ein Produkt zu investieren oder gar ein Kosmetikstudio für die Anwendung zu besuchen?
Fango-Packungen – ein Anti-Cellulite-Mittel?
Fango ist ein bewährtes Produkt in der Behandlung von Rheuma, Arthrose und anderen Erkrankungen. Es handelt sich dabei um einen mineralreichen Schlamm vulkanischen Ursprungs, der mit Wasser angerührt zu einer Paste verarbeitet und mittels Umschlägen auf die Haut aufgetragen wird. In der Anti-Cellulite-Behandlung wird die Fango-Maske in der Regel als Körpermaske auf die zu behandelnden Körperareale gestrichen und muss dort einige Zeit einwirken. Fango enthält zahlreiche Mineralien wie etwa Kieselsäure, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Tonerde und Magnesium, die während einer Behandlung mit dem Heilschlamm einen positiven Effekt aufweisen sollen. Damit die Fango-Packung auch richtig wirkt, werden im therapeutischen Bereich vor allem Fango-Wickel oder Schlammbäder durchgeführt. Durch die Erwärmung des Heilschlamms soll die Durchblutung angeregt werden, Gefäße weiten sich und Mineralien sollen so besser wirken können. Vor allem aber soll durch die Fangopackung eine intensive Erwärmung stattfinden, was zur Folge hat, dass Schmerzen weniger stark wahrgenommen werden, die Muskeln sich entspannen, die Durchblutung gefördert und das Bindegewebe gelockert wird.
Wenn es um die Cellulite geht, wird aber auch oftmals behauptet, Fango könne der Haut schädliche Säuren entziehen und Schlacken aus dem Körper transportieren. Die Theorie, dass Schlacken für die Orangenhaut verantwortlich sind, konnte jedoch bereits vor einiger Zeit widerlegt werden. Aus diesem Grund möchten wir auf diesen Punkt hier nicht weiter eingehen.
Hilft Fango gegen Cellulite?
Die Frage ist mit einem Jein zu beantworten, denn die Cellulite wird sich nicht in Luft auflösen, nur weil man nun zweimal die Woche die Cellulite am Po mit einer Fango-Masse einschmiert. Fango kann dabei helfen, die Durchblutung der von Cellulite betroffenen Hautstellen anzuregen. Dadurch kommt es zu einer Verbesserung des ganzen Stoffwechsels der betroffenen Partien, was zur Folge hat, dass Lymphstauungen zurückgehen und Wassereinlagerungen verhindert werden können. Mit diesem Anti-Cellulite-Verfahren kannst du somit etwas gegen die Cellulite tun, sie aber nicht verschwinden lassen. Denn der Effekt ist eben nicht von langfristiger Dauer. Fango-Packungen sind somit eher eine Begleittherapie für die dauerhafte Anti-Cellulite-Behandlung, die vor allem aus viel Sport und gesunder Ernährung bestehn sollte. Ergänzend kann es sich aber durchaus lohnen, die Cellulite mithilfe von Fango-Masken zu bekämpfen.
Wie werden Fango-Masken gegen Cellulite verwendet
Erstmal ist es wichtig, die Packungen dauerhaft zu verwenden. Wenn du nach zweimaliger Anwendung die Lust verlierst, wirst du auch keine Verbesserung merken. Je nach Produkt muss die Packung entweder mit Wasser angerührt oder kann direkt einem Tiegel entnommen werden. Bei letzterer Variante sind dem Produkt in der Regel weitere Zusatzstoffe wie Pflanzenextrakte und ätherische Öle zugegeben (die übrigens auch einen tollen Anti-Cellulite-Effekt haben können). Beachte Folgendes, wenn du die Maske ausprobieren möchtest:
- Fango-Masken gegen Cellulite sollen mindestens zweimal die Woche verwendet werden
- Trage die Packung auf die Cellulite-Stellen auf und umwickel die Partien dann mit Frischhaltefolie
- Die Fango-Packung gegen Cellulite muss etwa 30 bis 40 Minuten einwirken
- Anschließend kannst du die Packung abduschen
Wichtige Hinweise, die du beachten solltest:
- Fango-Packungen sollen nicht während der Schwangerschaft verwendet werden
- Verzichte auch darauf, wenn du verletzte oder erkrankte Haut hast
- Bei Besenreisern und Krampfadern solltest du auf die Packungen verzichten
- Bei Herz-Kreislaufbeschwerden befrage bitte vor der Anwendung deinen Arzt
- Wenn Krankheiten oder Unwohlsein vorliegt, bitte immer erst einen Arzt befragen
- Halte dich immer an die Vorgaben des Herstellers deines Fango-Produkts
Du kannst die Fango-Packungen gegen Cellulite zu Haus auftragen und musst dafür nicht in ein Kosmetikstudio gehen. Die Kosmetikerin macht auch nichts andere, als die Maske anzurühren und aufzutragen. Spare dir das Geld für eine solche Behandlung besser.
Fazit zum Thema
Fango-Masken sind sicher nicht schlecht und haben auch bei Cellulite einen Nutzen. Jedoch nur dann, wenn du sie ergänzend zu einem intensiven Anti-Cellulite-Programm benutzt, das vor allem aus folgenden Komponenten bestehen muss:
- Gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen
- Ggf. Abbau von Übergewicht
- Ausdauersport und Kräftigungsübungen für die Muskeln
- Einer allgemein gesunden Lebensweise (kein Rauchen, wenig Alkohol)
Wenn du diese Punkte berücksichtigst, kannst du deine persönliche Anti-Cellulite-Behandlung mit zweimal wöchentlich angewandten Fango-Packungen unterstützen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar